Bei Steuersünden besser JA zum Steuerberater

Am Pranger: Namen mutmaßlicher deutscher Steuersünder 

Aufgeführt werden der volle Name, das Geburtsdatum und die Staatsangehörigkeit. Unter den nun veröffentlichten Namen sind unter anderem Russen, Spanier und Inder. Und auch viele Deutsche. Als ein bekannter Name ist der von Francisco José Ortiz von Bismarck aufgeführt. Dabei handelt es sich um den Ururenkel des ersten Deutschen Reichskanzlers des Deutschen Reiches, Otto von Bismarck:

Steuersünder UrUrenkel ovB Namen im Netz veröffentlicht - Darum enttarnt die Schweiz mutmaßliche Steuerhinterzieher

Mutmaßlicher Steuersünder

 

Die Daten der mutmaßlichen Steuersünder, bzw. Steuerhinterzieher sind mit wenigen Klicks jederzeit und für jeden im Internet abrufbar. Was  erstaunt ist dabei die Tatsache, dass die Daten auf der Internetseite der Schweizer Regierung öffentlich bereitgestellt sind. Darüber berichtete zunächst die  Schweizer Sonntagszeitung und so machte die Nachricht schnell die Runde.

https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2015/index_19.html

Aber warum enttarnt die Schweiz mutmaßliche Steuerhinterzieher

Was kaum jemand für möglich hielt ist nun Realität geworden: ausgerechnet die Schweiz, deren Schicksal wie kaum das eines anderen Landes so eng an das Bankgeheimnis geknüpft wie das der Schweiz.  Die  Schweiz galt bis heute so diskret und verschwiegen, wenn es um geheime Bankkonten geht, wie kaum ein anderes Land. Und jetzt veröffentlicht diese Schweiz die Namen mutmaßlicher Steuersünder / -hinterzieher – stellt sie also ohne Weiteres damit an den Pranger – warum ?
Nun,  wahrscheinlich handeln die Schweizer Behörden in dieser Sache sogar formal korrekt. Es handelt sich dabei wohl um eine Art der „öffentlichen Zustellung“.

Und der Ursprungsgedanke war laut informierter Kreise eigentlich ein anderer:
Mit Ihrem öffentlichen „Outen“ mutmaßlicher Steuersünder will die Schweiz mit ihren „Mitteilungen der Eidgenössischen Steuerverwaltung“ genannten Amtsblättern, eigentlich helfen denn, so versucht das  Land mögliche Steuersünder, die nicht kontaktiert werden konnten – z.b. weil den Schweizer Behörden keine Adresse bekannt ist – darüber zu informieren, dass eine ausländische Behörde ein Amtshilfeersuchen gestellt hat. Ist das Amtsblatt veröffentlicht, so hat der oder die Betroffene zehn Tage Zeit, sich bei der Behörde zurückzumelden – und kann Widerspruch einzulegen.

Die Auswertung dieser Steuerdaten wird nicht mehr zu stoppen sein

Anzumerken und wichtig ist aber dies:  Die von der Schweizer Regierung öffentlich gemachten Personen mit Steuerproblemen sind nicht verurteilt. Und auch wenn die Schweiz ausländischen Ämtern in Steuersachen Amtshilfe gewährt, fehlt nur selten der Zusatz, daß die erlangten Unterlagen geheim zu halten seien. Klingt paradox, ist aber so.

Allemal sicher ist, die öffentliche Datenauswertung wird nicht zu stoppen sein. Zwar ist der Bismarck-Nachfahre bisher der einzige halbwegs prominente Fall mit deutschem Hintergrund der auf vorstehend beschriebene Art bekannt wurde, aber wer weiß, welche Namen noch in den Archiven der Eidgenössischen Steuerverwaltung auf ihre Entdeckung, bzw. auf ihre Öffentlichmachung warten.

Interessant übrigens auch: Nicht alle Namen werden vollständig genannt.

Leave a Reply

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Themen der Mandanten-Monatsinformation April 2025: Einkommensteuer Erstattung der Einkommensteuer für einen Verdienstausfallschaden muss versteuert werden Steuerfreiheit von sog. Altersteilzeit-Aufstockungsbeträgen Objektive Feststellungslast für den Zufluss einer verdeckten Gewinnausschüttung Vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps: Zur Abzugsfähigkeit von Finanzierungskosten bei Vermietungseinkünften Bildung von Rückstellungen für übernommene Pensionsansprüche für einen neu angestellten Arbeitnehmer Einspeisevergütungen beim Betrieb einer steuerfreien Photovoltaikanlage als […]

Der Klägerin wurde ein Funktionstraining in Form von Wassergymnastik ärztlich verordnet. Derartige Trainings werden von verschiedenen Anbietern, die entsprechend qualifiziertes Personal beschäftigen, angeboten. Sie entschied sich für das Training bei einem Reha-Verein, der die Kurse in einem für sie verkehrsgünstig gelegenen Fitnessstudio abhielt. Voraussetzung für die Kursteilnahme war neben dem Kostenbeitrag für das Funktionstraining und […]

Themen der Mandanten-Monatsinformation März 2025: Einkommensteuer Rückwirkende Anwendung der mit dem Corona Steuerhilfegesetz eingeführten Steuerbefreiung für ab 1. März 2020 gewährte Corona-Sonderzahlungen 2025 werden mehr Rentner steuerpflichtig Doppelbesteuerung der Altersrenten: Revisionsverfahren vor dem Bundesfinanzhof Neuregelung der Unterhaltsaufwendungen: Ab 2025 ist Barunterhalt steuerlich nicht mehr abzugsfähig Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen Haushaltsnahe Dienstleistung: Steuerermäßigung […]

Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, am Rosenmontag, den 03.03. 2025 und Faschingsdienstag, den 04.03.2025 bleibt unsere Kanzlei geschlossen. Ab Mittwoch, den 05.03.2025 sind wir wieder zur gewohnten Zeit für Sie erreichbar. Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und bitten um Beachtung. Für Informationen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer zur Verfügung: +49 (6021) […]

Themen der Mandanten-Monatsinformation Februar 2025: Einkommensteuer Nachlaufender Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen ab 01.01.2025 Achtung bei antragsgebundenem Freibetrag (§ 16 Abs. 4 EStG) Erschütterung des Anscheinsbeweises der privaten Nutzung von hochpreisigen Fahrzeugen bei einem selbstständigen Sachverständigen Anscheinsbeweis spricht für Privatnutzung eines Pkw durch den Gesellschafter-Geschäftsführer – Verdeckte Gewinnausschüttung Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung […]

Im Jahr 2025 stehen wichtige Änderungen für Steuer und Sozialversicherungen an. Hier ein kurzer Überblick über die neuen Regelungen und Beitragsanpassungen: Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung auf 66.150 Euro. Durchschnittlicher Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung für 2025 festgelegt bei 2,5 Prozent. Beitragssatz zur Pflegeversicherung erhöht auf 3,6 Prozent. Versicherungspflichtgrenze in der Kranken- und […]

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.