All posts by: Harald Velte

About Harald Velte

Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, am Rosenmontag, den 03.03. 2025 und Faschingsdienstag, den 04.03.2025 bleibt unsere Kanzlei geschlossen. Ab Mittwoch, den 05.03.2025 sind wir wieder zur gewohnten Zeit für Sie erreichbar. Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und bitten um Beachtung. Für Informationen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer zur Verfügung: +49 (6021) […]

Das Jahr ist gestartet und das Steuer-Karussell von Neuem los. Jeden Monat und jedes Quartal fallen Meldungen, Voranmeldungen und Erklärungen an.  Mit unserem Steuerkalender 2025 behalten Sie die Termine für Gewerbe-, Einkommen- und Umsatzsteuer sowie der Kapitalerträge, Lohnsteuer und Grundsteuer immer im Blick. Halten Sie die vorgeschriebenen Steuerfristen nicht ein, drohen Ärger und Strafzahlungen. Unser […]

Einkommensteuer Keine einkommensteuerliche Anerkennung eines Ehegatten Mietverhältnisses bei unklarer Vertragsgestaltung Steuerberatungskosten sind für die Ermittlung des Veräußerungsgewinns zu berücksichtigen Kindergeldanspruch bei nachträglich bekannt gewordenem Ausbildungsverhältnis eines volljährigen Kindes – Nichteinlegung eines Einspruchs als grobes Verschulden Teilweise Schenkung einer Immobilie ist kein privates Veräußerungsgeschäft DBA-Schweiz: Grenzgängerregelung bei nicht ganzjähriger Beschäftigung Erbschaftsteuer Begünstigungsvorschriften für den Erwerb eines […]

  Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat am 15.10.2024 das Schreiben „Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UstG – Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 01.01.2025“ veröffentlicht. Darin erläutert es die zur E-Rechnung getroffenen  Regelungen des Wachstumschancengesetzes und geht auf besondere Fragestellungen zur E-Rechnung ein. Im Wesentlichen ist das […]

Einkommensteuer Keine einkommensteuerliche Anerkennung eines Ehegatten Mietverhältnisses bei unklarer Vertragsgestaltung Steuerberatungskosten sind für die Ermittlung des Veräußerungsgewinns zu berücksichtigen Kindergeldanspruch bei nachträglich bekannt gewordenem Ausbildungsverhältnis eines volljährigen Kindes – Nichteinlegung eines Einspruchs als grobes Verschulden Teilweise Schenkung einer Immobilie ist kein privates Veräußerungsgeschäft DBA-Schweiz: Grenzgängerregelung bei nicht ganzjähriger Beschäftigung Erbschaftsteuer Begünstigungsvorschriften für den Erwerb eines […]

  Die elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, wird gesetzlich verpflichtend. Der Empfang von E-Rechnungen wird ab dem 1. Januar 2025 für inländische B2B-Umsätze verpflichtend. Alle Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten. Wir empfehlen, die notwendige Umstellung der Prozesse rund um die E-Rechnung frühzeitig anzugehen, damit die Transformation fristgerecht gelingt. Für Unternehmen heißt das, sie müssen ihre Prozesse […]

Einkommensteuer Begriff „Betriebsstätte“ im aktuellen steuerlichen Reisekostenrecht Freiberufler: Zuordnung einer Leasingsonderzahlung zu den jährlichen Gesamtaufwendungen für betriebliche Fahrten Steuerbilanzielle Rückstellung für Altersfreizeit Steuerfreie Zuschläge für Bereitschaftsdienste Bewirtung eigener Arbeitnehmer – „Geschäftliche” Veranlassung von Bewirtungskosten? Lohnsteuer Weder Umfang ausbezahlter Arbeitslöhne noch Höhe der Lohnsteuer genau feststellbar – Schätzung rechtmäßig Umsatzsteuer Keine Steuerbarkeit von Innenleistungen bei Organschaft […]

Einkommensteuer Verlustverrechnungsbeschränkungen bei Termingeschäften und Kapitaleinkünften verfassungswidrig „Wasch-Service“-Kosten sind keine haushaltsnahen Dienstleistungen Aufwendungen für eine Feier anlässlich einer Arbeitnehmer Verabschiedung können im überwiegenden betrieblichen Interesse des Arbeitgebers sein Pauschalbesteuerung von Veranstaltungen die nicht allen Arbeitnehmer offenstehen Lohnsteuer Steuerbegünstigte Zuwendungen an Arbeitnehmer: Beiträge zu einer Gruppenunfallversicherung Körperschaftsteuer Verdeckte Gewinnausschüttung: Irrtümliche Zuwendung und Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis […]

Für den Zeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2030 werden vom Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährte Vorteile für die Überlassung eines betrieblichen (Elektro-)Fahrrads an den Arbeitnehmer steuerfrei gestellt. Die Steuerfreiheit hat die Sozialversicherungsfreiheit zur Folge. E-Bikes, bei denen es sich technisch um Kraftfahrzeuge handelt (weil der E-Motor auch Geschwindigkeiten über 25 km/h unterstützt), können nicht […]

Einkommensteuer Steuerliche Auswirkung von Vereinbarungen über Gewährung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH Verdeckte Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit der Einräumung eines Vorkaufsrechts an einem Grundstück Steuerliche Fragen bei Überlassung von Fahrrädern und E-Bikes mit Zubehör an Arbeitnehmer Spenden anlässlich Hochwasserhilfe sind steuerlich absetzbar Genussrechtsausschüttungen als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit oder Einkünfte aus Kapitalvermögen Gewinnerzielungsabsicht bei […]

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.